Aufrechterhaltung Ihres emotionalen Wohlbefindens

Zwei geöffnete Hände und darüber eine orangefarbene Glühbirne mit schwarzem Glühfaden.

cTTP kann manchmal emotional herausfordernd sein

Jeder erlebt gelegentlich Gefühle wie Traurigkeit, Stress und Wut.1 Diese Gefühle können jedoch Schwierigkeiten verursachen, wenn sie bestehen bleiben. Abgesehen von der Beeinträchtigung Ihrer allgemeinen Lebensqualität fällt es Ihnen möglicherweise schwerer, mit Ihrer Krankheit umzugehen und mit Ihrem Behandlungsplan Schritt zu halten.2 Die gute Nachricht ist, dass es viele Dinge gibt, die Sie tun können, um Ihr emotionales Wohlbefinden zu erhalten.

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung kann dazu führen, dass Sie schwierige Emotionen erleben3,4

Vier Personen vor rundem, blassblauem Hintergrund: Ein Mann im grünen Hemd sieht verwirrt aus, mit kreisförmigen Linien über dem Kopf. Eine Frau im roten Oberteil wirkt traurig, mit Pflanzen, die aus ihrem Kopf wachsen. Eine weinende Frau im weißen Oberteil hat ein Gewitter über sich. Die letzte Frau im blauen Kapuzenpullover wirkt wütend, mit bunten Fragezeichen und Formen, die aus ihrem Kopf sprießen.
  • Angst und Furcht: Unsicherheit oder Sorge über die Zukunft.
  • Depression: Traurigkeit über einige der Anpassungen, die in Ihrem Leben erforderlich werden.
  • Wut: Frustration durch die Störung oder „Ungerechtigkeit“ von Lebenszielen, Beziehungen oder Alltagsroutinen.
  • Schuldgefühle: Gefühl (oder die Wahrnehmung), eine „Belastung“ für Angehörige zu sein.
  • Stress: Gefühl der Überforderung bei der Bewältigung des Alltags mit cTTP.

Ihre emotionale Gesundheit auf Kurs halten

Viele Aktivitäten können die emotionale Gesundheit fördern. Die Entwicklung dieser Fähigkeiten ist ein fortlaufender Prozess, der von Ihrer Seite Engagement erfordert. Denken Sie daran, dass kurze, aber häufige Übungseinheiten besser sind als vereinzeltes Üben hin und wieder. Üben Sie eine der unten aufgeführten Techniken, die Sie anspricht.

Vier Personen vor rundem, blassblauem Hintergrund: Ein Mann im roten Oberteil sieht zufrieden aus, mit Fotos, einem Stift, Notizblock, Herz und Smiley über dem Kopf. Eine Frau im grünen Oberteil hat rosafarbene Blumen, die aus ihrem Kopf wachsen. Eine weitere Frau im gelben Oberteil hat eine Tasse Kaffee, ein Buch, den Mond und eine laufende Figur über ihrem Kopf. Der vierte Mann im braunen Anzug hat eine Glühbirne, Zahnräder und ein Puzzleteil über dem Kopf.
  • Achtsamkeit und Meditation: Tiefenatmungsübungen, geführte Meditationen und Achtsamkeit für den gegenwärtigen Moment.
  • Fähigkeiten aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT): Die KVT kann helfen, negative Denkmuster zu identifizieren und zu hinterfragen. Sie ermöglicht die Umformulierung von Perspektiven und die Entwicklung positiverer und konstruktiverer Denkweisen über eine Situation.5
  • Strategien zum Stressmanagement: Techniken wie progressive Muskelentspannung, Visualisierung oder Dankbarkeitsübungen können dabei helfen, Stress zu bewältigen.6,7
  • Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks: Soziale Unterstützung kann dabei helfen, negative Emotionen zu unterbinden.8 Hier erfahren Sie mehr über den Aufbau und die Pflege Ihres sozialen Lebens.
Bild
Eine gelbe Glühbirne mit grünem Hintergrund.
Kurzinfo

Wenn Sie sich geistig stark fühlen, kann die Arbeit an den Fähigkeiten zur Stärkung Ihrer emotionalen Gesundheit helfen, „Reserven“ der emotionalen Stärke für schwierige Zeiten aufzubauen.

Möchten Sie damit beginnen, einige Fähigkeiten zu entwickeln, um Ihre emotionale Gesundheit jetzt zu fördern? Klicken Sie hier für einige Übungen, die Sie ausprobieren können.

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Bedenken oder Fragen bezüglich Ihrer Erkrankung oder Behandlung immer an Ihren Arzt oder andere qualifizierte Gesundheitsdienstleister.

Referenzen

  1. Very Well Mind. Verfügbar unter: https://www.verywellmind.com/an-overview-of-the-types-of-emotions-4163976. Zugriff August 2024.
  2. Jin J, et al. Ther Clin Risk Manag. 2008;4(1):269–86.
  3. National Institute of Mental Health. Verfügbar unter: https://www.nimh.nih.gov/health/publications/chronic-illness-mental-health. Zugriff August 2024.
  4. Patient. Verfügbar unter: https://patient.info/news-and-features/how-a-chronic-illness-affects-your-mental-health. Zugriff August 2024.
  5. NHS. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/every-mind-matters/mental-wellbeing-tips/self-help-cbt-techniques/. Zugriff August 2024.
  6. Toussaint L, et al. Evid Based Complement Alternat Med. 2021;2021:5924040.
  7. CDC. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/howrightnow/gratitude/index.html. Zugriff August 2024.
  8. Guo T, et al. Front Psychiatry. 2022;13:957382.